„Das Neue Testament und frühchristliche Schriften“, übersetzt und kommentiert von Klaus Berger und Christiane Nord, Insel, 1999.
Klaus Berger, „Im Anfang war Johannes, Datierung und Theologie des vierten Evangeliums“, 2. durchgesehene Auflage, Gütersloh 2003 (zitiert wird auch aus der 1. Auflage, Quell, Stuttgart, 1997)
Thomas Bowman, „New Writing - Tablets from Vindolanda“, In: Britannia, A Journal of Romano - British and Kindred Studies 27, 1996
„Tabulae Vindolandensis II“, A.K. Bowman, J.D. Thomas, The Vindolanda Writing-Tablets, Bd.II
Kai Brodersen, „Das römische Britannien, Spuren seiner Geschichte“, Darmstadt 1998
Philip R. Davies/George J. Brooke/Philip R. Callaway, „Qumran, Die Schriftrollen vom Toten Meer, Aus dem Englischen übersetzt von Tomas Bertram, Theiss, Stuttgart, 2002
Craig E, Evans, Fabricating Jesus, „How Modern Scholras Distort the Gospels“, Downers Grove, 2006
Birger Gerhardsson, „Der Weg der Evangelientradition“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter Stuhlmacher, Paul Siebeck, Trebing, 1983
Martin Hengel, „Probleme des Markusevangeliums“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter Stuhlmacher, Paul Siebeck, Tübingen, 1983
Martin Hengel/Anna Maria Schwemer, „Paulus zwischen Damaskus und Antiochien, Die unbekannten Jahre des Apostels“, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 108, Mohr Siebeck, Tübingen,
2000, Studienausgabe
Martin Hengel, „Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus, Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung“, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 224, Mohr Siebeck,
Tübingen, 2008
Joachim Kügler, „Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich“, Der Konflikt zwischen historischer Erinnerung und sakramentaler Vergegenwärtigung, in: Bibel und Kirche 3/2003, 58. Jahrgang, 3. Quartal
Johannes Leipoldt/Walter Grundmann, „Umwelt des Urchristentums, Bde. 1-3“, Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1971
Paul L. Maier, „Josephus, Seine Hauptschriften, Ein Zeuge aus der Zeit Jesu“, Hänssler, 1994
Alan R. Millard, „Pergament und Papyrus, Tafeln und Ton, Lesen und Schreiben zur Zeit Jesu“, Brunnen, Gießen, 2000
Rudolf Pesch, „Das Evangelium in Jerusalem: Mk 14,12-26 als ältestes Überliferungsgut der Urgemeinde“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter
Stuhlmacher, Paul Siebeck, Tübingen, 1983
Athanasius Polag, „Die theologische Mitte der Logienquelle“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter Stuhlmacher, Paul Siebeck, Tübingen,
1983
Ellen Riemer, Das Babatha-Archiv, in: Führer und Bestandskataloge III WLM Stuttgart 1994
Rainer Riesner, „Jesus als Lehrer, Eine Untersuchung zum Ursprung der Evangelienüberlieferung“, 1991, Tübingen, 3. Auflage 1988
Henry W.F. Saggs, „Völker im Lande Babylon“, Theiss, Stuttgart, 2005
Jacques Schlosser, „Die Überlieferung der Worte und Taten, Erinnerung und Überlieferung, in: Welt und Umwelt der Bibel, Archäologie-Kunst-Geschichte, Nr. 4/1998, Jesus: Quellen - Gerüchte - Fakten,
Was wissen wir von Jesus
Thomas Schneller, Urchristliche Gemeindebildung in ihrem sozialen Kontext, in: Bibel und Kirche, Gemeindestrukturen im Neuen Testament, 56. Jahrgang, 4/2001
Thomas Söding, „Gottes Geheimnis sichtbar machen, Jesu Gleichnisse in Wort und Tat“, in: Bibel und Kirche, Die Gleichnisse Jesu, 2/2008, Kath. Bibelwerk, Stuttgart
Thomas Söding, „Gottes Geheimnis in Wort und Tat, in: Bibel und Kirche, 63. Jahrgang, 2. Quartal 2008, Kath. Bibelwerk, Stuttgart
Thomas Söding, „Die Gleichnisse Jesu als metaphorische Erzählungen, Hermeneutische und exegetische Überlegungen“, in: Bernd Janowski, Ninozchomelidse, Hersg., Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, Zur
Korrelation von Text und Bild im Wirkungskreis der Bibel, Tübinger Syposion, Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel (AGWB), Band 3, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, 2003
Peter Stuhlmacher, „Biblische Theologie und Evangelium, Gesammelte Aufsätze“, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 146, Mohr Siebeck, Tübingen, 2002
Peter Stuhlmacher, „Zum Thema: Das Evangelium und die Evangelien“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter Stuhlmacher, Paul Siebeck, Tübingen,
1983
Peter Stuhlmacher, „Das paulinische Evangelium“ in: ders., Das Evangelium und die Evangelien, Vorträge vom Tübinger Symposium 1982, Hrgs. Peter Stuhlmacher, Paul Siebeck, Tübingen, 1983
Gerd Theißen und Annette Merz, „Der historische Jesus. Ein Lehrbuch“, Göttingen, 3. Auflage 2001
Carsten Peter Thiede, „Geheimakte Petrus, Auf den Spuren des Apostels“, Kreuz, Stuttgart, 2000
Peter Walker, „Unterwegs auf den Spuren des Paulus, Das illustrierte Sachbuch zu seinen Reisen“, Kath. Bibelwerk, Stuttgart, 2008
Michael Wolter, Das Lukasevangelium, HNT 5, Tübingen, 2008
In den Zitaten wurde die alte Rechtschreibung beibehalten.